Stadtkloster Frieden
Über das Stadtkloster
Ein Ort wo Leben, Glauben und Arbeiten zusammenkommen. Ein Ort des Verweilens und der Entschleunigung. Im Stadtkloster Frieden treffen sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten.

Was findet wann statt
Abendgebete, Waffelkaffee, praktisches Anpacken oder andere Aktivitäten rund ums Stadtkloster. Hier findest du unsere Termine.
Mitmachen und unterstützen
Das Stadtkloster kann nur gemeinsam gelingen. Neben praktischen Einsatzmöglichkeiten und inspirierenden Treffen ist das Stadtkloster auch für finanzielle Spenden dankbar.
Räume
Retraite, Geschäftsmeeting, Hochzeit oder Chorproben. Das Stadtkloster Frieden bietet Räume in unterschiedlichen Grössen für bis zu 80 Personen an. Die Lage auf dem Veielihubel bietet genug Freiraum, um für ein paar Stunden aus dem städtischen Alltag zu entfliehen.


Wir stellen uns vor.
Im Sommer 2023 beginnt eine Gruppe das Areal der Friedenskirche zu beleben und zu bewohnen. Weitere Interessierte und Involvierte leben bereits in der Nähe des Veielihubels oder suchen eine Wohnmöglichkeit in der Umgebung.
Nachtgebet
Von Dienstag bis Donnerstag um 21:30 Uhr laden wir zum Nachtgebet in der Kirche ein. In einer 15-minütigen Liturgie stehen wir für andere Menschen und die Welt ein und schliessen gemeinsam den Tag ab.

Neuigkeiten
Du bist interessiert am Projekt Stadtkloster Frieden und möchtest mehr erfahren? Am einfachsten lernst du uns persönlich auf dem Veielihubel in Bern kennen. Für alle, welche auf digitalem Weg informiert werden möchten, verschicken wir ab und zu auch einen Newsletter.
Danke!
Super, deine Anmeldung hat geklappt! Herzlichen Dank für dein Interesse.
Über das Stadtkloster Frieden in Bern
Auf dem Areal der Friedenskirche entsteht ein Ort wo Leben, Glauben und Arbeiten zusammenkommen. Ein Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten treffen, das Stadtkloster Frieden gemeinsam beleben und bewirtschaften. Es soll auch ein Ort des Verweilens und der Entschleunigung sein. Nicht nur für die Menschen, die beim Projekt mitarbeiten, sondern für Menschen aus dem Quartier, aus der Stadt und bis über die Stadtgrenze hinaus. Zum Beispiel sollen auch Reisende Gastfreundschaft und Rast erleben. Der Verein Stadtkloster Frieden will auf sozialer, spiritueller und ökologischer Ebene einen positiven Beitrag leisten und sich mit dem Thema Frieden vertieft auseinandersetzen.In einem ersten Schritt sind neun Erwachsene und sieben Kinder ins Sigristen- und Pfarrhaus der Friedenskirche, sowie in eine Wohnung in der Umgebung eingezogen und beginnen, das Stadtkloster vor Ort zu (be)leben. Seit August finden in der Friedenskirche regelmässige Gebetszeiten statt, die öffentlich zugänglich sind und zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Areal bleibt ein öffentlicher Ort für weitere gemeinschaftliche Aktivitäten, Angebote und Raum zum Sein. Das Stadtkloster Frieden soll organisch wachsen dürfen. Darum wird der Ort zuerst bewohnt. So entstehen Beziehungen, woraus in Zusammenarbeit mit anderen Menschen und mit der Kirchgemeinde Frieden dann weitere Ideen und Projekte wachsen können. Dabei beschränkt sich das Stadtkloster Frieden nicht auf die Menschen, die das Areal beleben, sondern wird von einer Gruppe Interessierter und Verbundenen getragen und darf stetig wachsen und sich entwickeln.Die Kirchgemeinde Frieden wird weiterhin auf dem Veielihubel präsent sein und wir freuen uns auf dieses spannende Miteinander. Bis zum Sommer 2024 wird die Kirchgemeinde Frieden die Friedenskirche und das dazugehörige Areal auch weiterhin betreiben. In diesem Jahr planen wir die Übergabe mit der Kirchgemeinde Frieden und werden uns vertieft mit den praktischen Fragen zur Areal-Bewirtschaftung auseinandersetzen.Das Stadtkloster Frieden entsteht in Zusammenarbeit mit der Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern. Das Projekt ist Teil der Communität Don Camillo, einer Gruppe von Menschen, die den Glauben an Jesus Christus gemeinsam teilen, feiern und auf die Probe stellen. Die Communität Don Camillo hat mit dem Gästehaus in Montmirail und dem Stadtkloster Segen in Berlin bereits ähnliche Projekte verwirklicht. Der Verein ist gemeinnützig und wird zu einem Teil durch Spenden getragen. Wir möchten das Ensemble Frieden als öffentlichen Ort langfristig erhalten und Menschen ungeachtet ihres Hintergrundes zugänglich machen.
Beim Start mit dabei
Seit längerer Zeit verfolgt eine Gruppe von Menschen die Idee des Stadtklosters. Im Dezember 2022 wurde der Verein Stadtkloster Frieden gegründet. Seit Sommer 2023 leben verschiedene Menschen im Pfarrhaus und im Sigristenhaus bei der Friedenskirche.Weitere Personen sind seither dazugekommen und wohnen z.T. im umliegenden Quartier und sind Teil des Stadtkloster Frieden. Hier stellt sich ein Teil der Involvierten vor.
Simon
„Das Stadtkloster soll ein Ort sein, der verbindet und Grenzen
abbaut. Ein Platz, wo Frieden erlebbar wird inmitten der Stadt.„
Simon Gyger, Innenarchitekt und Schreiner. Liebt schön gestaltete Dinge zu entdecken und neue Orte zu bereisen.


Bettina
"Ganzsein, Heilsein ist ein tiefes Bedürfnis jedes Menschen - es ist mein Wunsch, dass das Stadtkloster Frieden, der gemeinsam gelebte Glaube und das geteilte Leben etwas dazu beitragen, für mich und andere."
Bettina Jans-Troxler, Heilpädagogin und Theologin, liebt Gärten und Aufbrüche, Wunder des Lebens und lebendige Netzwerke
Carolina
"Ein Kloster ist für mich ein Ort, wo etwas kultiviert wird, woran andere teilhaben können.“Carolina, mag es simpel, gut und ehrlich. Ihre innere Heimat findet sie immer wieder bei Gott.


Andreas
"Für mich ist das Stadtkloster ein Ort, wo wir gemeinsam in die Tiefe gehen dürfen - ich bin gespannt, auf was wir da stossen werden..."
Andreas Jans, Heilpädagoge, Fördertechniker, gelernter Landwirt. Liebt es, mit dem Gleitschirm die Thermik zu finden und offen, spontan und energievoll durch die Welt zu gehen.
Anna
„Das Stadtkloster soll Menschen zusammenbringen und einladen, im Miteinander Verbundenheit und Friede wachsen zu lassen. Mein Herzensanliegen ist, Gemeinschaft und stärkende Spiritualität zu leben und weiterzuschenken.“
Anna Gyger, Sozialpädagogin und Psychosoziale Beraterin,
mag Fantasyromane, Reisen und den Wald als Stadtfluchtsort.
Ansonsten liebt sie das möglichst bunte Gewusel der Stadt mit ihren verschiedenen Menschen und Kulturen.


Sally-Anne
Sie mag es bunt und kreativ, liebt es neue Dinge auszuprobieren - gerne macht sie auch mal eine Pause, um einen leckeren Kaffee oder Tee zu trinken und dabei die Sonne im Gesicht zu geniessen. Die Ökumene liegt ihr besonders am Herzen und deshalb findet sie am Stadtklosterprojekt wertvoll, dass ein Zusammenleben vieler Konfessionen möglich ist.
Sally-Anne Pitassi, gelernte Gärtnerin, Floristin und zurzeit als Jugendarbeiterin tätig.
Fabian
"Mich fasziniert, etwas Neues auszuprobieren und zu gestalten, weil es da nebst viel Arbeit auch ganz viel zu entdecken gibt. Ich wünsche mir einen Ort, wo man neugierig unterwegs sein darf und nicht immer Alles wissen muss.“Fabian Steiner, von Beruf Filmschaffender im Bereich Kamera und Colorgrading, aus Leidenschaft Familienmensch. Ich liebe die Abwechslung und Durchmischung von Beruf, Familie und Gemeinschaft.

Räume im Stadtkloster Frieden
Raumreservationen bis zum 30. Juni 2024
Alle Raumreservationen werden über die Kirchgemeinde Frieden entgegengenommen.
Raumreservationen ab 1. August 2024
Die Verantwortung der Raumvermietungen liegt ab diesem Datum beim Stadtkloster Frieden. Anfangs Jahr 2024 werden wir hier ein neues Buchungstool mit den neuen Mietpreisen für die Räume aufschalten. Bis zu diesem Zeitpunkt können Reservationsanfragen gerne per E-Mail an uns gesendet werden.
Aktuelle Anlässe
Adventsfenster
Freitag, 8. Dezember, 17–19 Uhr, unterer Eingang des Kirchgemeindehauses an der Friedensstrasse 9: Adventsfenster der Kirchgemeinde Frieden bei der Krippenausstellung mit Lesung von Anna aus ihrer Adventsgeschichte.
Freitag, 15. Dezember, 18 Uhr, oben auf dem Platz neben der Friedenskirche: Adventsfenster des Stadtklosters Frieden
Nachtgebet
Jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag am Abend um 21:30 Uhr in der Friedenskirche mit einer einfachen Liturgie (Dauer 15 Minuten).
Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Ferienpause: 22. Dezember bis 7. Januar
Bibel teilen
Gemeinsam wollen wir – ganz nach klösterlicher Tradition – die Bibel für uns zur Kraftquelle werden lassen. Wir lesen, vertiefen und teilen gemeinsam einen biblischen Text und suchen nach seiner Bedeutsamkeit und seinem Reichtum für unser tägliches Leben.
Samstag 18. November, 20 Uhr. Unterrichtszimmer neben Friedenskirche (Eingang durch Kirche oder mit dem Lift in den 4.Stock)
Weitere Termine folgen ...
Waffelcafe
«Hygge» Cafe nach nordischer Art! Gemeinsam gefeierte Gemütlichkeit mit frischen Waffeln, Toppings und Kaffee.
Samstag 9. September, 14:00 - 17:30 Uhr
Samstag 21. Oktober, 14:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 25. November, 15:00 - 17:30 Uhr
Weitere Ankündigungen folgen.
Wie du das Stadtkloster unterstützen kannst
Der Verein Stadtkloster Frieden ist gemeinnützig und finanziert sich über Spenden, Vermietungseinnahmen und Projektförderungen. Alle Investitionen (z.B. für den Umbau) trägt das Stadtkloster Frieden selber. Der bisherige Projektaufbau erfolgt in ehrenamtlichem Engagement.Auf dem Laufenden bleiben
Bist du interessiert, was im Stadtkloster gerade läuft und an was wir dran sind? Melde dich doch am besten bei unserem Newsletter an um so Informationen zu erhalten.Mitmachen und Mitanpacken
Du möchtest uns persönlich kennenlernen und tatkräftig unterstützen? Melde dich per E-Mail oder komm vorbei, es gibt viel anzupacken.Spenden
Du möchtest uns mit einer einmaligen Spende oder einem monatlichen Betrag unterstützen? Herzlichen Dank:
Berner Kantonalbank BEKB
CH43 0079 0016 6086 0446 9
Verein Stadtkloster Frieden Bern
Ausblick
- Text wo man das Gebet, das offene Haus (Pilger auf der Durchreise), Das Leben auf dem Veielihubel.
